Skip to main content

https://environment.ld.admin.ch/foen/nfi/Inventory/450

NFI4

  • Auswertung der Inventur im Nafidas Die Inventur LFI4 ist noch nicht abgeschlossen: Revierumfragedaten fehlen ab 2014. Details siehe unter 'Weitere Informationen zum Herunterladen'. Rohdaten Die Plotdaten stammen aus der Tabelle LFI.WA unter den Rohdaten-INVNR: 4010,4012 (Jahre 2009A/B), 4020,4030,4040,4050,4060,4070,4080,4090 (Jahre 2010 bis 2017). Die Rohdaten der Erschliessungserhebung liegen im Tabellenschema LFISTR. Die 1. Revierumfrage begann Ende 2013 und dauerte bis Anfang 2014. Die Rohdaten stammen aus der Tabelle LFI.UMFRAGE unter der INVNR=4510 für den gesamten Aufnahmezeitraum 2009 bis 2013. Die 2. Revierumfrage wird erst 2018 unter der INVNR=4520 stattfinden. Methode der Feldaufnahme Die Feldaufnahmedaten werden nach Methode LFI4 mit der Software Maira erfasst. LFI-Tarifprobebäume In den Jahren 2009, 2010 und 2011 liegen aufgrund der fehlerhaften Criterion-Messungen keine verlässlichen Rohdaten des D7 vor, insbesondere bei dicken Bäumen. Für weitergehende Berechnungen wurde der D7 in der Auswertungstabelle LFA.BAA daher mit einer Korrektur versehen, damit der Wert verwendet werden kann. Ab und mit Aufnahmejahr 2012 des LFI4 wurde der D7 wieder mit der Kluppe gemessen und kann daher direkt aus den Rohdaten in die Auswertungstabelle LFA.BAA übernommen werden. Ab Aufnahmejahr 2015 erfolgte eine Anpassung der Auswahlmethode der Tarifprobebäume. Luftbildinterpretation: Ableitung LBWNWENT Im Luftbild wurde nur auf dem aktuellen terrestrischen 1.4km-Netz interpretiert. Die Rohdaten stehen in der Tabelle lbi.lbaufn unter den Inventurnummern (4010,4020,4030,4040,4050,4060,4070,4080,4090). In der Tabelle LFA.LBAUFNA ist unter der INVNR=450 des LFI4 jedoch ein 500m-Netz eingetragen, somit haben die meisten Einträge für die Ableitung LBWNWENT fehlende Werte. Die verwendeten Luftbilddaten zur DS-Stratifizierung stammen ausschliesslich aus dem 500m-Netz des LFI3. Seit Mitte 2017 wird für alle LFI-Inventuren ein neueres Verfahren zur DS-Stratifizierung im 100 x 100m Netz verwendet, das auf Daten der Tabelle LFA.Strata beruht. Kombinierter Waldentscheid: Ableitung KOMWALDENT Priorität 1 hat der terrestrische WNWENT des LFI4. Falls der terrestrische WNWENT des LFI4 den Codewert Nichtwald, Normalwald, Gebüschwald hat, wird dieser übernommen. In Priorität 2 gibt es keine Angaben zum terrestrischen Waldentscheid, deshalb wird falls vorhanden (Nichtwald, Normalwald, Gebüschwald) - der Luftbildentscheid LBWNWENT des LFI4 verwendet. In Priorität 3 wird der KOMBWALDENT aus dem LFI3 verwendet. Damit wird erreicht, dass zumindest auf dem terrestrischen Netz LFI4 immer eine Zuordnung zu Nichtwald, Normalwald oder Gebüschwald vorliegt. Somit ergibt sich, dass der KOMBWALDENT zwar zu dem im Vergleich zum Netz N4 dichteren 500m-Luftbild-Netz Werte besitzt, die aber aus dem KOMBWALDENT des LFI3 stammen. Dennoch verbleiben im 500m-Luftbildnetz des LFI4 einige Probeflächen, die nach wie vor im Luftbild als "nicht bestimmbar" zum Teil seit LFI3 eingestuft sind. Luftbildvorgaben Gebüschwald und Wald ohne Gebüschwald Gebüschwald wird im vollen Umfang erfasst. Es existieren im KOMBWALDENT keine Gebüschwald-Punkte im Netz N4, die terrestrisch nicht besucht wurden, wobei Probeflächen aber auch unzugänglich sein können. Ebenfalls existieren keine Punkte 'Wald ohne Gebüschwald' im Netz N4, die terrestrisch nicht besucht wurden, wobei auch hier Probeflächen unzugänglich sein können. Damit sind die Daten bezüglich Luftbildvorgaben und terrestrischer Feldaufnahme immer konsistent. Netze Nicht alle Netze sind via Nafidas durch den Benutzer auswählbar, die im Prinzip zur Auswertung verwendet werden könnten. Die nicht auswählbaren Netze (z.B. N500, N4P12 und einige der Jahresnetze N4P1 bis N4P9) müssen für Spezialauswertungen in der Oracle-Datenbank manuell abgefragt werden.xsd :string
  • Auswertung der Inventur im Nafidas Die Inventur LFI4 ist noch nicht abgeschlossen: Revierumfragedaten fehlen ab 2014. Details siehe unter 'Weitere Informationen zum Herunterladen'. Rohdaten Die Plotdaten stammen aus der Tabelle LFI.WA unter den Rohdaten-INVNR: 4010,4012 (Jahre 2009A/B), 4020,4030,4040,4050,4060,4070,4080,4090 (Jahre 2010 bis 2017). Die Rohdaten der Erschliessungserhebung liegen im Tabellenschema LFISTR. Die 1. Revierumfrage begann Ende 2013 und dauerte bis Anfang 2014. Die Rohdaten stammen aus der Tabelle LFI.UMFRAGE unter der INVNR=4510 für den gesamten Aufnahmezeitraum 2009 bis 2013. Die 2. Revierumfrage wird erst 2018 unter der INVNR=4520 stattfinden. Methode der Feldaufnahme Die Feldaufnahmedaten werden nach Methode LFI4 mit der Software Maira erfasst. LFI-Tarifprobebäume In den Jahren 2009, 2010 und 2011 liegen aufgrund der fehlerhaften Criterion-Messungen keine verlässlichen Rohdaten des D7 vor, insbesondere bei dicken Bäumen. Für weitergehende Berechnungen wurde der D7 in der Auswertungstabelle LFA.BAA daher mit einer Korrektur versehen, damit der Wert verwendet werden kann. Ab und mit Aufnahmejahr 2012 des LFI4 wurde der D7 wieder mit der Kluppe gemessen und kann daher direkt aus den Rohdaten in die Auswertungstabelle LFA.BAA übernommen werden. Ab Aufnahmejahr 2015 erfolgte eine Anpassung der Auswahlmethode der Tarifprobebäume. Luftbildinterpretation: Ableitung LBWNWENT Im Luftbild wurde nur auf dem aktuellen terrestrischen 1.4km-Netz interpretiert. Die Rohdaten stehen in der Tabelle lbi.lbaufn unter den Inventurnummern (4010,4020,4030,4040,4050,4060,4070,4080,4090). In der Tabelle LFA.LBAUFNA ist unter der INVNR=450 des LFI4 jedoch ein 500m-Netz eingetragen, somit haben die meisten Einträge für die Ableitung LBWNWENT fehlende Werte. Die verwendeten Luftbilddaten zur DS-Stratifizierung stammen ausschliesslich aus dem 500m-Netz des LFI3. Seit Mitte 2017 wird für alle LFI-Inventuren ein neueres Verfahren zur DS-Stratifizierung im 100 x 100m Netz verwendet, das auf Daten der Tabelle LFA.Strata beruht. Kombinierter Waldentscheid: Ableitung KOMWALDENT Priorität 1 hat der terrestrische WNWENT des LFI4. Falls der terrestrische WNWENT des LFI4 den Codewert Nichtwald, Normalwald, Gebüschwald hat, wird dieser übernommen. In Priorität 2 gibt es keine Angaben zum terrestrischen Waldentscheid, deshalb wird falls vorhanden (Nichtwald, Normalwald, Gebüschwald) - der Luftbildentscheid LBWNWENT des LFI4 verwendet. In Priorität 3 wird der KOMBWALDENT aus dem LFI3 verwendet. Damit wird erreicht, dass zumindest auf dem terrestrischen Netz LFI4 immer eine Zuordnung zu Nichtwald, Normalwald oder Gebüschwald vorliegt. Somit ergibt sich, dass der KOMBWALDENT zwar zu dem im Vergleich zum Netz N4 dichteren 500m-Luftbild-Netz Werte besitzt, die aber aus dem KOMBWALDENT des LFI3 stammen. Dennoch verbleiben im 500m-Luftbildnetz des LFI4 einige Probeflächen, die nach wie vor im Luftbild als "nicht bestimmbar" zum Teil seit LFI3 eingestuft sind. Luftbildvorgaben Gebüschwald und Wald ohne Gebüschwald Gebüschwald wird im vollen Umfang erfasst. Es existieren im KOMBWALDENT keine Gebüschwald-Punkte im Netz N4, die terrestrisch nicht besucht wurden, wobei Probeflächen aber auch unzugänglich sein können. Ebenfalls existieren keine Punkte 'Wald ohne Gebüschwald' im Netz N4, die terrestrisch nicht besucht wurden, wobei auch hier Probeflächen unzugänglich sein können. Damit sind die Daten bezüglich Luftbildvorgaben und terrestrischer Feldaufnahme immer konsistent. Netze Nicht alle Netze sind via Nafidas durch den Benutzer auswählbar, die im Prinzip zur Auswertung verwendet werden könnten. Die nicht auswählbaren Netze (z.B. N500, N4P12 und einige der Jahresnetze N4P1 bis N4P9) müssen für Spezialauswertungen in der Oracle-Datenbank manuell abgefragt werden.derdf :langString
  • IFN4frrdf :langString
  • IFN4itrdf :langString
  • LFI4derdf :langString
  • NFI4xsd :string
  • NFI4enrdf :langString
  • LFI4xsd :string
  • 2009-08-10T00:00:00xsd :dateTime
  • 2017-11-03T00:00:00xsd :dateTime
Number of results per named graph
Graph name Number of results
https://lindas.admin.ch/foen/nfi 17